Schimmel in Wohn- und Kellerräume, ein leidiges Thema.

Schimmel in Wohnräumen ist ein Problem mit wachsender Bedeutung. Zum einen treiben die hohen Energiekosten die Bewohner dazu immer weniger zu lüften, zum anderen sind Bauwerksmängel und Teilmodernisierungen schuld. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohn- und Kellerräumen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Nicht immer ist Schimmelpilzbildung auf Bauwerksmängel zurückzuführen. Ein Beispiel dafür ist sparsames heizen und dichte Fenster, dies fördert einen Anstieg der Raumluftfeuchtigkeit, das sich bildende Kondenswasser setzt sich an den kalten Bauteiloberflächen ab in dessen Folge es zu Schimmelpilzbildung kommen kann. Manchmal liegt es an Bauweise des Gebäudes, nicht selten aber auch am Wohnverhalten der

Bewohner. Daher steht vor jeder Beratung eine umfangreiche und sachkundige Ursachenfindung.

Welche unterschiedlichen Ursachen zur Schimmelbildung führen, zeigen ein paar nachfolgende Beispiele:  

Größere Möbelstücke werden direkt vor die Außenwand gestellt oder gehangen. Dadurch ist die Erwärmung und die Abläufung der Außenwand eingeschränkt, Kondenswasser setzt sich vermehrt ab, es kommt zur Schimmelpilzbildung


Schimmelbildung aufgrund unzureichender Lüftung. An der kalten Fensterscheibe schlägt sich Kondenswasser nieder, das Wasser läuft über den Fensterrahmen und die Fensterbank bis zur geputzten Fensterbrüstung. Die Putzfläche weist Schimmelbildungen auf.


Schimmelpilzbildung aufgrund von Außen eindringender Nässe über Undichtigkeiten in der Kelleraußenwand. Die Nässe steigt im Mauerwerk bis zur Horizontalsperre hoch (aufsteigende Feuchtigkeit).


 

Durch "Dauer-Kipplüftung" verursachte Schimmelbildung oberhalb der Fensteröffnung.


 

Schimmelpilzbildungen aufgrund mangelhafter Hygiene. 


Decke grenzt an den unbeheizten Dachraum.


Bereits in meiner Tätigkeit als Malermeister, habe ich mich diesem Thema schon frühzeitig angenommen. Neben der Ursachenfindung und dem richtigen Sanierungskonzpet, ist eine ausführliche und verständliche Beratung von Eigentümer und Mieter ein unerlässlicher Grundstein einer jede Schimmelsanierung. In verschiedenen Weiterbildungen u.a. im Bereich Bauwerksabdichtung und Schimmelsanierung habe ich mein Wissen vertieft und mich als qualifizierter Sachverständiger auf das Thema Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen, Schimmelsanieurng, Gefährungsbeurteilung spezialisiert und Sachkunde im Bereich der Schimmelanalytik, Schimmel-Beurteiung und Schimmelbekämpfung weiter vertieft.

Zum Seitenanfang