Schimmelpilzschäden 

 

Schimmelpilzschäden erkennen, bewerten und sanieren

  • Schadensaufnahme: Nach erster augenscheinlichen Begutachtung desvorliegenden Schimmelschaden, führe ich mit Ihnen ein einführendes Gespräch (bei Mietern gern unter Anwesenheit des Vermieters/Hausverwalters) um das mögliche Problem zu erkennen und einzugrenzen.

 

  • Messung:  Zur Feststellung des Problems werden verschiedenen Messungen, wie die Messung der Raumluftfeuchtigkeit und der Raumlufttemperatur, durchgeführt und verschiedenen Berechnungen, wie die berechnen des sog. Taupunkt druchgeführt. Bei Bedarf werden thermografische Aufnahmen der Decken-, Wand- und Bodenflächen erstellt, um evtl. Taupunkt-Unterschreitungen/Kondensation zu lokalisieren. Parallel dazu erfolgt die Bestimmung der Bauteilfeuchte (Mauerwerk, Boden, Decken) um das Ausmaß und eventuelle Leckagen zu lokalisieren.

 

 

Thermografische Aufnahme

Über eine thermografische Aufnahme lassen sich zuverlässig vorhandene Kältebrücken, eine häufige Ursache für Feuchtigkeit und Schimmelbildung, feststellen.
       



 



 

  • Bauwerksdiagnotik: Begutachtung der Bausubstanz hinsichtlich eventuell vorhandener baulicher Mängel, die schadursächlich sein können. Hierzu werden alle baulichen Gegebenheiten, vom Keller bis zum Dach mit einbezogen, die zur Feuchtigkeitsbildung und Schimmels ursächlich sein können.

 

  • Dokumentation: Erstellung eines Begehungsbericht und digitale Foto-Dokumentation zum vorhandenen Schadensbild.

 

  • Entnahme von Materialproben:  Auf Wunsch können verschiedenen Probem für die labortechnische Auswertung genommen werden.

 

  • Beratung:  Beratung zur richtigen Belüfung und Beheizung des Wohnraums, sowie praktische Hinweise zur Möblierung. Bauseits vorliegende Ursachen werden besprochen und Sanierungsmöglichkeiten zur Behebung des Schimmel-, Schwamm- oder Feuchteschadens aufgezeigt.

 

  • Ergebnisdarstellung und Sanierungskonzept: In einem verständlichen Bericht oder Gutachten erhalten Sie eine sachverständige Stellungnahme zu meinen Feststellungen vor Ort, der Messergebnisse, die Fotos und evtl. aufgenommene Thermogramme beinhaltet. Ebenso wird im Bericht nochmals auf die Empfehlungen zum Wohnverhalten und evtl. notwendige Sanierungsmaßnahmen eingegangen und Maßnahmen für die fachgerechte Sanierung vorgeschlagen.       

 

Zum Seitenanfang