Lüftungs-Rechner

Nicht immer ist von außen eindringende oder aufsteigende Feuchtigkeit ursächlich für modrig riechende Wohn- oder Kellerräume und Schimmel. Alleine durch Atmung und Transpiration gibt der Mensch 30 bis 40g Wasserdampf pro Stunde ab, dazu kommt der entstehende Wasserdampf durch Kochen, Baden und Duschen, Wäschetrockner usw. entsteht Feuchtigkeit in Wohnräumen.

Die Lösung heißt Lüften. Beim richtigen lüften sollte aber darauf geachtet werden, durch das Lüften nicht mehr Luftfeuchtigkeit in die Wohnräume zu transportieren. Gerade in Kellerräumen sind die Außenwände oftmals relativ kalt. In solchen Räumen kann sich im Sommer, wenn warme Luft in den Keller gelang, Luftfeuchtigkeit an der kalten Kellerwand niederschlagen. 

Mit dem Lüftungsrechner kann ermittelt werden, wann die Wände abtrocknen und wann nicht. Ist die Temperatur an der kältesten Stelle im Raum höher als der Taupunkt, kann sich kein Kondenswasser mehr bilden, die Wände trockenen ab. 

Fenster auf oder zu?

Geben Sie bitte die Außentemperatur ein!

Geben Sie bitte die relative Luftfeuchtigkeit außen ein!

Kältester Punkt im Raum (Boden oder Wand)!

Zum Seitenanfang